Ragù alla Bolognese ist ein italienischer Eintopf, der vorzugsweise mit frischen Tagliatelle kombiniert serviert wird. Die Hackfleischsoße wird aber unter anderem auch für Lasagne verwendet und stammt aus dem norditalienischen Bologna.
Habt ihr gewusst, dass es Spaghetti Bolognese in Italien eigentlich gar nicht existiert? Tatsächlich wird kein Italiener zu dem Gericht Spaghetti servieren. Gereicht werden vorzugsweise frische Tagliatelle. Es gibt aber viele weitere Fehler die man bei dem echten Ragù alla Bolognese begehen kann. Das Originalrezept ist bei der Accademia Italiana della Cucina, der Handelskammer von Bologna, hinterlegt. Bei diesem Rezept möchte ich mich ziemlich nahe an das Original halten und dass, obwohl ich mich immer für Experimente in der Küche einsetze. Treu nach dem Motto: „Erlaubt ist was schmeckt – Weil kochen Freude macht!“. Ich habe aber in meinem Leben schon so unzählige Varianten und Abwandlungen des Gerichts gegessen – und auch gekocht, dass es durchaus Sinn macht das Original zu kennen um zu wissen was man gerade variiert.
Als ich mir das Originalrezept übersetzt hatte (der Google Übersetzer ist echt hilfreich) viel mir sofort auf, dass die Soße nur mit Salz und Pfeffer gewürzt wird. Keine Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano. Auch Knoblauch oder Chili ist in dem Gericht nach dem Originalrezept nicht vorhanden. Das verwunderte mich dann doch so, dass ich weiter recherchierte. Die Lösung des Rätsels war letztendlich der Pancetta. Dieser italienische Schweinebauchspeck wird bei der Herstellung bereits mit Rosmarin und Salbei gewürzt.

Ich möchte euch jetzt aber nicht weiter mit meiner Analyse des Rezepts langweilen. Statt dessen gebe ich euch bereits jetzt ein Fazit zum Original „Ragù alla Bolognese“ und warum ich künftig diese bevorzugt zubereiten werde:
- Das Ragù alla Bolognese ist ein mildes und nicht überwürztes Gericht.
- Durch die lange Kochzeit entfalten sich alle Aromen und es bildet sich ein vollmundiger und tiefer Geschmack.
- Das Rezept lässt sich auch gut in größeren Mengen herstellen.
- Es lässt sich einfach portionsweise einfrieren. So hat man die lange Kochzeit schnell wieder zurückgewonnen.
Rezept Ragù alla Bolognese:

Ingredients
- 500 g Hackfleisch vom Rind grob gewolft
- 180 g Pancetta
- 80 g Karotten
- 80 g Stangensellerie
- 1 große Zwiebel
- 400 g stückige Tomaten
- 2 EL Tomatenmark 2-fach konzentriert
- 250 ml Weißwein trocken
- 400 ml Olivenöl "extra vergine"
- Salz und Pfeffer
Instructions
- Zwiebeln, Karotten und Sellerie sehr fein würfeln. Pancetta ebenfalls fein würfeln.
- Zunächst den Pancetta mit ein wenig Olivenöl in einem Topf anschwitzen. Anschließend das Gemüse hinzugeben und ordentlich dünsten.
- Das Hackfleisch hinzugeben und bei mittlerer Hitze anbraten, bis das austretende Wasser fast vollständig verkocht ist.
- Mit Weißwein ablöschen und köcheln lassen, bis er verdunstet ist.
- Das Tomatenmark hinzugeben, kurz anschwitzen. Anschließend die stückigen Tomaten hinzugeben. Die Bolognese 3-4 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- Nach ca. 1 Stunde die Hälfte der Milch hinzugeben. Eine weitere Stunde später die restliche Milch zugeben.
- Das Ragù am Ende der Garzeit mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Als Vorspeise empfehle ich dir meine Bruschetta. Ob hierfür auch ein eingeschriebenes Originalrezept existiert, kann ich leider aktuell nicht sagen. Schreibt es mir aber gerne in die Kommentare, falls ihr nähere Informationen dazu habt.
Das Original ist immer das Beste, hab nach dem 1.ten Löffel gedacht, ich sitze bei einer Fam. In Italien am Tisch